Position 1: Vielfalt in der Allgemeinmedizin - vielfältige
Allgemeinmedizin
\label{position-1-vielfalt-in-der-allgemeinmedizin---vielfuxe4ltige-allgemeinmedizin}
Die große Vielfalt an Herausforderungen unterschiedlichster Art in der
Primärversorgung benötigen einen generalistischen Ansatz und
entsprechende Fähigkeiten, um eine umfassende Versorgung aus einer Hand
zu ermöglichen.
Die Allgemeinmedizin spiegelt die Vielfalt der Gesellschaft und der
Bevölkerung wider. Sie ist das Fach, welches sowohl auf die
unmittelbaren infrastrukturellen Gegebenheiten als auch die
soziokulturellen Hintergründe der Patient_innen ganzheitlich Bezug
nehmen kann.
Vielfalt der Regionen - Mikrokosmos Österreich: Trotz seiner
kleinen Fläche ist Österreich geographisch sehr vielfältig. Neben den
großen Städten und dicht besiedelten Regionen finden wir ebenso Regionen
mit dünner Besiedelung. Zunehmend leiden diese Regionen am Verlust von
Infrastruktur, auch die kassenärztlichen Stellen sind davon betroffen.
Die wohnortnahe Versorgung ist gefährdet - mit allen
Konsequenzen, besonders für alte,
multimorbide und chronisch kranke Patient_innen. Für mehr Informationen und Lösungsideen aus dem Nachbarland zu dieser Thematik siehe auch \cite{ferdinand_m._gerlach_gesundheitsversorgung_2014,ferdinand_m._gerlach_bedarfsgerechte_2014}.
Vielfalt der Bevölkerung: Eine besondere Herausforderung stellt
die Versorgung aller Altersstufen, akuter und chronischer Erkrankungen,
sowie von Patient_innen mit vielfältigen soziokulturellen und
religiösen Hintergründen dar. Mit dieser Komplexität in der
Patientenbetreuung kann die Allgemeinmedizin aufgrund ihrer fachlichen
Breite besonders gut umgehen.
Vielfalt der Erwartungen: Die Erwartungen an die
Allgemeinmedizin sind hoch - nicht nur seitens der Gesundheitspolitik,
sondern auch von den Patient_innen. In der jetzigen Zeit leben
Allgemeinmediziner_innen im ständigen Spannungsfeld zwischen den
Forderungen der Sozialversicherungen und der Politik sowie den
Anforderungen der Patient_innen. Schutz vor Über- und Unterdiagnostik,
Fehl- und Zuvielbehandlung und ressourcenschonender Umgang mit
Zustimmung der Patient_innen sind alltägliche Herausforderung.
Vielfalt der Allgemeinmedizin: Eine wesentliche Stärke von gut
ausgebildeten Allgemeinmediziner_innen ist der generalistische Zugang
zum Patienten. Dies führt zu einem vielfältigen Einsatz in
unterschiedlichen Bereichen, z.B. in der allgemeinmedizinischen
stationären Betreuung, dem Schularztwesen oder der Arbeitsmedizin.