Position 8: Forschung in der Primärversorgung - Primärversorgung gehört erforscht

\label{position-8-forschung-in-der-primuxe4rversorgung---primuxe4rversorgung-gehuxf6rt-erforscht}
In manchen Ländern erfolgt die Betreuung von bis zu 96% aller Patienten in der Primärversorgung \cite{Schellevis_2005}, dennoch wird die Forschung in der Allgemeinmedizin nach wie vor vernachlässigt und ihr zu wenig Bedeutung beigemessen. Der Großteil der heutigen Forschung wird unter streng kontrollierten Bedingungen durchgeführt und spiegelt meist nicht den alltäglichen Patienten aus der Hausarztpraxis wieder. Demographische Entwicklung, Multimorbidität und Polypharmazie werden oft nicht berücksichtigt. In der Primärversorgung liegt der Fokus einer patientenzentrierten Medizin auf Lebensqualität und nicht wie in den meisten Studien auf der Optimierung einzelner Surrogat-Parameter \cite{academy_of_medical_sciences_great_britain_research_2009,10673480}. Medizinische Leitlinien werden zu einem Großteil von Spezialisten für Patienten von Spezialisten erstellt. Die Anwendbarkeit in der Primärversorgung ist durch o.g. Aspekte oft eingeschränkt. Durch die Präsenz der Allgemeinmedizin in der Erstellung von Leitlinien wird eine Anpassung der Empfehlungen an die Lebensrealität der Menschen ermöglicht.
Im Laufe des medizinischen Werdegangs wird in Österreich das Thema Allgemeinmedizin oft vernachlässigt. Dadurch werden auch die Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich großteils ignoriert, obwohl sich diese besonders durch ihren fächerübergreifenden Charakter hervorhebt.
Um die Möglichkeiten in diesem Bereich aufzuzeigen und den Zugang zu Forschung einfacher zu gestalten, sollten vermehrt Forschungsnetzwerke für Allgemeinmediziner aufgebaut werden. Jedoch nicht nur eine Zusammenarbeit untereinander, sondern auch in Zusammenarbeit mit Forscher_innen aus der sekundären und tertiären Versorgung, sowie aus dem Public Health Sektor ist wünschenswert \cite{10673480}.
Zusätzlich bietet Forschung weitere Verwirklichungs- und Karrierechancen und kann so auch die Attraktivität der Allgemeinmedizin steigern. Jedoch benötigt es dafür sowohl strukturelle als auch finanzielle Unterstützung. Stipendien könnten hier einen Anreiz setzen \cite{lilian2013research,nigel_mathers_role_2015}.
Es ist nur möglich die Qualität und Effektivität in der Primärversorgung zu verbessern, wenn Forschung von, in und über diese gemacht wird \cite{10673480}.