Die Vita des Martin von Tours wurde noch zu seinen Lebzeiten verfasst im Jahre 333/337 von einem seiner engen Vertratuen namens Sulpicius Severus11 Vgl. Spechtler, Martin, 579., Wahrscheinlich verwendete er die Vita Antonii des Athanasios von Alexandria als Vorlage 22 Vgl. Lohse, Hagiographie, 1185.. Der Vita Antonii wird auch eine Vorbildfunktion für die Viten der meorwingischen Epoche zugeschrieben33 Vgl. Hartmann, Geschichte, 128..
Zum Wohle des Leseflusses verzichtet diese Arbeit auf geschlechtsspezifische Ausdrucksweisen bei personenbezogenen Aussagen.