Auf diese Weise können Rückschlüsse über die zeitliche Aktivität einzelner Muskeln, Ermüdungserscheinungen und intramuskuläre Koordination mehrerer Muskeln gezogen werden. Diese Methode ist nicht-invasiv, solange man die Elektroden nur auf der Hautoberfläche oberhalb des Muskelbauches anbringt und nicht direkt in das Muskelgewebe eindringt, wie das bei der Nadelmyographie der Fall ist. Letztere Methode wird hauptsächlich für klinische Untersuchungen angewandt, da sie die Messung von Aktionspotentialen einzelner Muskelfasern ermöglicht, und kommt auf Grund des Aufwands nicht als diagnostische Maßnahme im Leistungssport infrage.
Die Physiologie, bspw. der physiologische Querschnitt, der jeweiligen Muskeln und Sehnen lässt sich mittels Ultraschall aufzeigen. Aussagekraft?
Darüber hinaus eignen sich 1-Repetition-Maximum-Tests im Squat-Reck zur Bestimmung der Maximalkraft der Beinstreckmuskulatur des Athleten und isokinetische Muskelfunktionstests der unteren Extremitäten zur Evaluation von Kraft-Längen-Relationen und Kraft-Geschwindigkeits-Verhältnissen.
Sehne: Querschnitt, Material --> Steifigkeit
Neuro: Diagnostik möglich?
4. Begründung der ausgewählten Diagnoseprotokolle und Maßnahmenentwicklung für ein gerätegestütztes Krafttraining
5. Abschätzung der Entwicklungsmöglichkeiten der Athleten hinsichtlich der Anpassung biologischer Strukturen
6. Risikoabschätzung: Inwieweit kann das konzipierte Diagnostikum bzw. Trainingskonzept den bestehenden Trainingsablauf beeinflussen?
7. Literatur