In der Phase der Beschleunigung wirkt beim schnellen Nachvorneziehens des Oberschenkels vor allem das Prinzip der Anfangskraft, mit der der horizontale Kraftstoß dann vergrößert wird.
In der Phase des Geschwindigkeithaltens nutzt der Athlet mit langen Schritten den Bremsimpuls aus um durch einen Dehnungs-Verkürzung-Zyklus viel von dieser Energie wieder in die Beschleunigung zu stecken. Dieses Beispiel zeigt, welchen unterschiedlichen Anforderungen innerhalb einer Bewegung unser komplexer Organismus gewachsen ist.
Die Kraft, die ein Muskel erzeugen kann, ist von der momentanen Länge und auch von seiner Kontraktionsgeschwindigkeit abhängig. Fig. 3 zeigt dazu