3. Erstellen Sie eine grobe Maßnahmenplanung der Wettkämpfe, Trainingslager und der neu eingeführten biomechanischen Diagnostik-Camps sowie Sichtungslehrgänge.
Ziel: Platz 2 bei den Deutschen Meisterschaften im Juli 2019
Erfüllung der Qualifikationsnorm in der gleichen Saison
Athleten: U18 und U20
à Wettkämpfe in diesem Alter: 5.000m, 10km Straße, Cross-Läufe
Kadernormen:
Männlich U20 5000m: 15min15s
Weiblich U20 5000m: 18min00s
Kriterien für die Sichtung Ende 2017:
- Sportartintern (Bestzeiten, Platzierungen, Entwicklungsstand)
- Sportartübergreifend (z.B. Hindernislauf, Unterdistanzen, Kurzdistanz-Triathlon, Skilanglauf)
Zeitplan
November 2017: Perspektivkader durch Erfüllung der Norm aufstellen (Bestzeiten, Platzierungen bei Meisterschaften, aktuellem Entwicklungsstand in der Saison)
Januar 2018: Training mit Perspektivkader in den Vereinen (mit vorgeschriebenen Trainingsplänen)
Leistungsdiagnostik
Ostern 2018: 10 Tage Trainingslager Südeuropa (z.B. Italien) mit komplettem Kader
Leistungsdiagnostik, Biomechanisches Diagnostikcamp 1
Mai, Juni & Juli 2018: Wettkämpfe draußen (aussortieren, bzw. natürliche Selektion durch Schulstress, Abi, Verletzungen etc.)
August 2018: Saisonpause
September 2018: Trainingsbeginn für die Wintersaison; Training in den Vereinen plus Aufbaulehrgänge am Wochenende => Vorbereitungsperiode
Dezember 2018: alternative Wettkämpfe: Crossläufe
Januar 2019: Hallensaison; wenige Wettkämpfe: 3000 m (Unterdistanz)
Januar/ Februar 2019: 10 Tage Trainingslager Klima & Höhe (z.B. Teneriffa): Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Diagnostikcamp 1
=> Danach aussortieren und Elite Kader bilden
Leistungsdiagnostik, Biomechanisches Diagnostikcamp 2
Ostern 2019: 14 Tage Trainingslager Höhe (z.B. Teneriffa) mit Elite Kader; Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Diagnostikcamp 2; Testläufe (Zielzeiten festlegen, basierend auf den Bestzeiten der DM 2018)
Leistungsdiagnostik
April - Juni 2019: Wettkämpfe, Erfüllung der Qualifikationsnorm
Juli 2019: Deutsche Meisterschaften
Budget
- 2 Tage Labor: 18.000€
- Landestrainer + Nebentrainer: 165.000€
- Trainingslager 10 Tage Italien:
- Trainingslager 10 Tage Teneriffa:
- Trainingslager Elite 14 Tage Teneriffa:
Trainingslager gut verpacken! Bsp. Teambuilding in den Alpen
Psychologische Betreuung & Mentaltraining
- Schulungen zur Gestaltung des Lebensweges / Zukunftsplanung mit Hinblick auf Schulabschluss, soziales Umfeld, Berufsausbildung neben dem Sport
- Umgang mit Essstörungen, Untergewicht usw.
o Bei BMI / Gewicht unter einem bestimmten Wert Ausschluss vom Training bis bestimmte Gewichtsnorm wieder erreicht
o Ernährungsanalyse: Welchen Bedarf hat der Athlet in der Vorbereitung, im Trainingslager (Höhe à Eisen!), im Wettkampf, während der Recovery Phase?
o Ernährungsschulung: Wie kann der Athlet seinen Energie- und Nährstoffbedarf decken? (Zeitdruck, vor/nach Training)
o Psychologische Ebene: Körperbild? Welche Faktoren begünstigen Untergewicht und Essstörungen?
4. Was sind die disziplinspezifischen Determinanten in Ihrer Sportart?
Schaubild (Verena)
5. Was soll an den beiden geplanten biomechanischen Diagnostikcamps gemessen werden, bzw. wie sieht ein sinnvolles Messprotokoll mit den dazugehörigen Methoden aus?
Inhalte der Diagnostik-Camps:
- Ausbelastung (Anfang und Winter 2018) = physiologisch
o Stufentest mit Spiro und Laktatabnahme à Laktat, vO2max
- Kleinere Diagnostiken im Training bzw. Trainingslager
o Bsp. tlim Test für maximale Distanz, die mit der Richtgeschwindigkeit (Zielzeit DM) zurückgelegt werden kann
- Lauftechnik
o Schrittlänge (Videoanalyse)
o Bodenkontaktzeit (Kraftmessplatte)
o Vertikaler Impuls (Kraftmessplatte)
- Kraftdiagnostik
o Steifigkeit der Sehne ()
o Kraftdiagnostik der hinteren Kette (Unterer Rücken – Po – Hamstring)
- Laufdiagnostik mit Schuhtechniker
o Korrektur von eventuellen Fehlstellungen durch Schuhtyp, Einlagesohlen usw.
=> Zielzeiten für Platz 2 DM im Auge haben
6. Zeigen Sie dem Präsidium wie Sie sich ein sinnvolles biomechanisches Reporting vorstellen.