Vorträge und Beratung bei Lehrgängen
Psychologen, Mentaltrainer
jederzeit Ansprechpartner, Einheiten mit mentalem Training während Trainingslagern
Schuhtechniker
begleitet die biomechanischen Diagnostikcamps
2. Wie stellen Sie sich die Weiterentwicklung der Disziplin im Land NRW vor?
Unsere Aufgabe ist es die männlichen und weiblichen Langstreckenläufer, die der Altersklasse U18 & U20 in NRW angehören weiter zu fördern, sodass unser Ziel von einem Podestplatz bei den Deutschen Meisterschaften im Juli 2019 realisiert werden kann. Momentan sind unsere Landeskader leider schwach gefüllt, da es nur wenige Athleten gibt, die die Normen dieses Jahr erfüllen konnten. So sind wir auf die Empfehlungen der Vereinstrainer mit aktuellen Nachweisen über die Leistungssteigerungen ihrer Schützlinge während der letzten Saison angewiesen. Im Vergleich mit anderen Bundesländern, sowie den DLV-Kadernormen über 5000m (MU20: 14:40,00 min, WU20:16:40,11 min) fallen die Kadernormen in NRW bei der männlichen U20 mit 15:15 min und der weiblichen Altersklasse mit 18:00 min bereits deutlich niedriger aus. So liegt es an uns, die Jugend noch besser zu fördern und die Langstrecke schmackhaft zu machen. Die 15 Landesleistungsstützpunkte in NRW müssen noch besser ausgebaut werden und sollen Athleten auf ihrem Weg unterstützen und mit verschiedenen Angeboten das Training noch besser und effektiver gestalten. So wird wöchentlich ein Stützpunkttraining für alle Kaderathleten, bzw. Athleten mit guter Perspektive auf die Erfüllung der Kadernormen angeboten und somit bereits gute Voraussetzungen für gemeinsame Lehrgänge, sowie Trainingslager gesetzt. Zudem soll die Zusammenarbeit zwischen Landestrainern und Vereinstrainern verbessert werden und schon früh wesentliche Trainingsinhalte bezüglich des Grundlagentrainings klar definiert und umgesetzt werden. Außerdem wird der Talentsichtung im Rahmen des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) und des Leichtathletik-Verbands Nordrhein (LVN) in Kooperationen mit Schulen noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Es muss mit dem Konzept "Leistungssport 2020" des LandesSportBundes NRW, welches auf der Internetseite des FLVW zu finden ist, eine noch bessere und konsequente Nachwuchsarbeit und Anschlussförderung von Athleten stattfinden. Mit diesen Maßnahmen wird unser Ziel für die DM 2019 und selbstverständlich auch für weitere zukünftige Deutsche Meisterschaften greifbarer.
3. Erstellen Sie eine grobe Maßnahmenplanung der Wettkämpfe, Trainingslager und der neu eingeführten biomechanischen Diagnostik-Camps sowie Sichtungslehrgänge.
Ziel: Platz 2 bei den Deutschen Meisterschaften im Juli 2019
Erfüllung der Qualifikationsnorm in der gleichen Saison
Athleten: U18 und U20
Wettkämpfe in diesem Alter: 5.000m, 10km Straße, Cross-Läufe
Kadernormen:
Männlich U20 5000m: 15min15s
Weiblich U20 5000m: 18min00s
Kriterien für die Sichtung Ende 2017:
- Sportartintern (Bestzeiten, Platzierungen, Entwicklungsstand)
- Sportartübergreifend (z.B. Hindernislauf, Unterdistanzen, Kurzdistanz-Triathlon, Skilanglauf)
Zeitplan
November 2017: Perspektivkader durch Erfüllung der Norm aufstellen (Bestzeiten, Platzierungen bei Meisterschaften, aktuellem Entwicklungsstand in der Saison)
Januar 2018: Training mit Perspektivkader in den Vereinen (mit vorgeschriebenen Trainingsplänen)
Leistungsdiagnostik
Ostern 2018: 10 Tage Trainingslager Südeuropa (z.B. Italien) mit komplettem Kader
Leistungsdiagnostik, Biomechanisches Diagnostikcamp 1
Mai, Juni & Juli 2018: Wettkämpfe draußen (aussortieren, bzw. natürliche Selektion durch Schulstress, Abi, Verletzungen etc.)
August 2018: Saisonpause
September 2018: Trainingsbeginn für die Wintersaison; Training in den Vereinen plus Aufbaulehrgänge am Wochenende => Vorbereitungsperiode
Dezember 2018: alternative Wettkämpfe: Crossläufe
Januar 2019: Hallensaison; wenige Wettkämpfe: 3000 m (Unterdistanz)
Januar/ Februar 2019: 10 Tage Trainingslager Klima & Höhe (z.B. Teneriffa): Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Diagnostikcamp 1
=> Danach aussortieren und Elite Kader bilden
Leistungsdiagnostik, Biomechanisches Diagnostikcamp 2
Ostern 2019: 14 Tage Trainingslager Höhe (z.B. Teneriffa) mit Elite Kader; Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Diagnostikcamp 2; Testläufe (Zielzeiten festlegen, basierend auf den Bestzeiten der DM 2018)
Leistungsdiagnostik
April - Juni 2019: Wettkämpfe, Erfüllung der Qualifikationsnorm
Juli 2019: Deutsche Meisterschaften
Budget
- 2 Tage Labor: 18.000€
- Landestrainer + Nebentrainer: 165.000€
- Trainingslager 10 Tage Italien:
- Trainingslager 10 Tage Teneriffa:
- Trainingslager Elite 14 Tage Teneriffa:
Trainingslager gut verpacken! Bsp. Teambuilding in den Alpen
Psychologische Betreuung & Mentaltraining
- Schulungen zur Gestaltung des Lebensweges / Zukunftsplanung mit Hinblick auf Schulabschluss, soziales Umfeld, Berufsausbildung neben dem Sport
- Umgang mit Essstörungen, Untergewicht usw.
o Bei BMI / Gewicht unter einem bestimmten Wert Ausschluss vom Training bis bestimmte Gewichtsnorm wieder erreicht
o Ernährungsanalyse: Welchen Bedarf hat der Athlet in der Vorbereitung, im Trainingslager (Höhe = Eisen!), im Wettkampf, während der Recovery Phase?
o Ernährungsschulung: Wie kann der Athlet seinen Energie- und Nährstoffbedarf decken? (Zeitdruck, vor/nach Training)
o Psychologische Ebene: Körperbild? Welche Faktoren begünstigen Untergewicht und Essstörungen?
4. Was sind die disziplinspezifischen Determinanten in Ihrer Sportart?
Schaubild (Verena)
5. Was soll an den beiden geplanten biomechanischen Diagnostikcamps gemessen werden, bzw. wie sieht ein sinnvolles Messprotokoll mit den dazugehörigen Methoden aus?