1. Wie soll Ihr zukünftiges Trainer-Team aussehen und was sind die Aufgabenbereiche der einzelnen Teammitglieder?

Um die Leistung der Langstreckenläufer/innen in Nordrhein-Westfalen zu verbessern, benötigen wir ein hochkompetentes Team, welches die Vielfältigkeit der Aufgabe bewältigen kann. Dafür haben wir folgende Positionen vorgesehen, welche wir in einem mehrstufigen Auswahlverfahren mit den besten zur Wahl stehenden Bewerbern besetzen werden: 
Cheftrainer / Lauftrainer
Für diese Stelle suchen wir Bewerber mit anerkannter Qualifizierung im Bereich Lauftraining (Leichtathletik Trainerlizenz A/B) und langjähriger Erfahrung im Umgang mit jugendlichen Athleten. Nachweisbare Erfahrungen im Spitzensport sind ausdrücklich erwünscht. Das Aufgabengebiet umfasst die Erstellung von Trainingsplänen, Koordination der Heimtrainer, individuelle Athletenbetreuung, sowie die Organisation von Trainingslehrgängen.
Es sind insgesamt zwei Stellen zu besetzen, je eine für die Leitung des Trainings der weiblichen und männlichen Athleten. Die Stelle der Lauftrainer bedeutet gleichzeitig die Stelle der Cheftrainer, und damit auch die Leitung eines großen Teams aus Athleten, Trainern, Diagnostikern und Ärzten. Daher sollten die Bewerber über ausgezeichnete Führungsqualitäten verfügen und motiviert sein, die Verantwortung für solch eine vielschichtige Aufgabe zu übernehmen.
Athletik-Trainer
Für diese Stelle suchen wir Bewerber mit anerkannter Qualifizierung im Bereich Athletiktraining (Spezielle Athletik im Ausdauersport) und langjähriger Erfahrung im Umgang mit jugendlichen Athleten. Nachweisbare Erfahrungen im Spitzensport sind ausdrücklich erwünscht. Das Aufgabengebiet umfasst die Erstellung von Trainingsplänen zur Verbesserung der Kraft, Schnelligkeit, Sprungkraft und Mobilität der Athleten in Zusammenarbeit mit den Lauftrainern. Die Stelle wird mit einem Bewerber besetzt, welcher die Leitung des Athletiktrainings für die weiblichen und männlichen Athleten gemeinsam übernimmt. 
Neben den bisher genannten Positionen im Leichtathletikverband NRW bzw. Landessportbund NRW streben wir eine Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern, vorrangig in den Olympiastützpunkten Westfalen, Rhein-Rhur und Rheinland, an. Für diese Zusammenarbeit suchen wir Bewerber mit folgenden Qualifikationen:
Physiologen
Wir suchen Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Sportwissenschaften oder Sportmedizin und langjähriger Erfahrung in der sportwissenschaftlichen Diagnostik. Berufserfahrung im Bereich Spitzensport und nachweisbare Kenntnisse über die Arbeit der Landesverbände sind ausdrücklich erwünscht. Das Aufgabengebiet umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung von diagnostischen Tests zur Bestimmung der physiologischen Leistungsfähigkeit der Athleten. 
Biomechaniker
Wir suchen Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Sportwissenschaften oder Sportmedizin und langjähriger Erfahrung in der sportwissenschaftlichen Diagnostik. Berufserfahrung im Bereich Spitzensport und nachweisbare Kenntnisse über die Arbeit der Landesverbände sind ausdrücklich erwünscht. Das Aufgabengebiet umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung von diagnostischen Tests zur Bestimmung der biomechanischen Leistungsfähigkeit der Athleten. 
Physiotherapeut
Wir suchen Bewerber mit abgeschlossener Qualifikation als Physiotherapeut/in, nach Möglichkeit mit dem Profil Sportphysiotherapeut/in. Berufserfahrung in der Physiotherapie von Athleten, besonders im Bereich des Spitzensports, von Vorteil. Das Aufgabengebiet umfasst die individuelle Betreuung der Athleten bei Bedarf, d.h. auf Anfrage der Trainer. Dadurch soll den Athleten die Möglichkeit gegeben werden, jederzeit physiotherapeutische Maßnahmen in Anspruch zu nehmen insofern körperliche Beschwerden dies erforderlich machen. Des Weiteren begleitet der Physiotherapeut den Kader bei Trainingslagern, um Verletzungen und Beschwerden durch die intensive Belastung vorzubeugen und eine optimale Performance der Athleten zu ermöglichen. 
Ernährungswissenschaftler
Wir suchen Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaften oder Sportmedizin und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Ernährungsberatung im Leistungssport. Das Aufgabengebiet umfasst die Analyse des momentanen Stands der Ernährung bei den Athleten und die Erstellung einer langfristigen Ernährungsstrategie zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Des Weiteren beinhaltet die Stelle eine intensive Mitarbeit bei Lehrgängen des Landesverbandes NRW, beispielsweise in Form von Vorträgen zu Themen der Sporternährung sowie individuellen Beratungsgesprächen mit den Athleten.
Psychologen, Mentaltrainer
Wir suchen Bewerber mit Qualifikation als Diplom-Psychologe/in oder abgeschlossenem Master in Psychologie. Nach Möglichkeit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Sportpsychologie oder Mentales Training. Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, und Athleten im Bereich des Spitzensports sind ausdrücklich erwünscht. Das Aufgabengebiet umfasst die individuelle psychologische Betreuung der Athleten bei Bedarf, d.h. auf Anfrage der Trainer. Dadurch soll den Athleten die Möglichkeit gegeben werden, jederzeit psychotherapeutische Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Des Weiteren beinhaltet die Stelle eine intensive Mitarbeit bei Lehrgängen des Landesverbandes NRW, beispielsweise in Form von Vorträgen zu Themen wie Mentales Training, Leistungsdruck und Umgang mit Stresssituationen, sowie individuellen Beratungsgesprächen mit den Athleten.
Schuhtechniker
Wir suchen Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium als Sportwissenschaftler oder Ingenieur der Technischen Orthopädie, oder Qualifikation als Orthopädietechniker/in. Das Aufgabengebiet umfasst die individuelle technische Betreuung der Athleten, inklusive der Anpassung von Laufschuhen und der Anfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln wie Sporteinlagen zum Ausgleich von Fußfehlstellungen. Des Weiteren begleitet der Schuhtechniker den Kader bei biomechanischen Diagnostikcamps und trägt zur Erfassung und Auswertung biomechanischer Daten bei. Um eine optimale Betreuung der Athleten zu gewährleisten, streben wir eine enge Zusammenarbeit zwischen Schuhtechniker, Biomechaniker und Physiotherapeut an.

2. Wie stellen Sie sich die Weiterentwicklung der Disziplin im Land NRW vor?

Unsere Aufgabe ist es die männlichen und weiblichen Langstreckenläufer, die der Altersklasse U18 & U20 in NRW angehören weiter zu fördern, sodass unser Ziel von einem Podestplatz bei den Deutschen Meisterschaften im Juli 2019 realisiert werden kann.
Momentan sind unsere Landeskader leider nur schwach gefüllt, da es nur wenige Athleten gibt, die die Normen dieses Jahr erfüllen konnten. So sind wir auf die Empfehlungen der Vereinstrainer mit aktuellen Nachweisen über die Leistungssteigerungen ihrer Schützlinge während der letzten Saison angewiesen. Im Vergleich mit anderen Bundesländern, sowie den DLV-Kadernormen über 5000m (MU20: 14:40,00 min, WU20:16:40,11 min) fallen die Kadernormen in NRW bei der männlichen U20 mit 15:15 min und der weiblichen Altersklasse mit 18:00 min bereits deutlich niedriger aus.
So liegt es an uns, die Jugend noch besser zu fördern und die Langstrecke schmackhaft zu machen. Der Talentsichtung wird im Rahmen des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) und des Leichtathletik-Verbands Nordrhein (LVN) in Kooperationen mit Schulen noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Es muss mit dem Konzept "Leistungssport 2020" des LandesSportBundes NRW, welches auf der Internetseite des FLVW zu finden ist, eine noch bessere und konsequente Nachwuchsarbeit und Anschlussförderung von Athleten stattfinden. Die Nachwuchsförderung ist eine der Hauptstellschrauben an der wir arbeiten müssen. Mit Sommerfesten und mehreren Schnuppertrainings wollen wir Kinder von der Vielfältigkeit der Leichtathletik überzeugen, sie langsam an den Laufsport heranführen und begeisterte, leidenschaftliche und erfolgreiche Athleten formen. Zudem wird jungen Athleten die unter der Doppelbelastung Schule und Leistungssport stehen, auch bei schulischen Problemen Unterstützung angeboten. Auf Trainingslagern oder Lehrgängen, die teilweise auch in der Schulzeit liegen können, wird es immer genug Zeit geben um Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsstoff vor- bzw. nachzuarbeiten. Hier sind selbstverständlich kompetente Ansprechpartner vor Ort. 
Die 15 Landesleistungsstützpunkte in NRW werden in den nächsten Jahren noch besser ausgebaut und sollen Athleten auf ihrem Weg unterstützen und mit verschiedenen Angeboten das Training noch besser und effektiver gestalten. So wird wöchentlich ein Stützpunkttraining für alle Kaderathleten, bzw. Athleten mit guter Perspektive auf die Erfüllung der Kadernormen angeboten und somit bereits gute Voraussetzungen für gemeinsame Lehrgänge, sowie Trainingslager gesetzt. Durch die neue Online-Plattform können Fahrgemeinschaften gebildet werden, sodass sich die Eltern untereinander besser absprechen können und so gleichzeitig Fahrtkosten- und zeit gespart werden.
Zudem soll die Zusammenarbeit zwischen Landestrainern und Vereinstrainern verbessert werden und schon früh wesentliche Trainingsinhalte bezüglich des Grundlagentrainings klar definiert und umgesetzt werden. Die Trainer sollen sich hierbei an die Rahmentrainingspläne des DLVs halten und diese individuell an ihre Athleten anpassen, sodass auch ein effektiver Nutzen aus den Lehrgängen gezogen wird. Die Aus- und Weiterbildung der Trainer erfolgt nach den Standards des DLVs und sollte mindestens alle zwei Jahre für ein Auffrisch-Kurs in Anspruch genommen werden.  
Mit diesen Maßnahmen wird unser Ziel für die DM 2019 und selbstverständlich auch für weitere zukünftige Deutsche Meisterschaften greifbarer.

3. Erstellen Sie eine grobe Maßnahmenplanung der Wettkämpfe, Trainingslager und der neu eingeführten biomechanischen Diagnostik-Camps sowie Sichtungslehrgänge.

Athleten: U18 und U20
Wettkämpfe in dieser Altersklasse: 5.000m, 10km Straße, Cross-Läufe