In unserem Seminar ging es um die audiovisuelle Gestaltung von kurzen (ca. 5 -10 Min langen) Lehreinheiten als OER. „Making“ bedeutet demnach in unserem Seminar die gemeinsame Entwicklung von Erklärvideos für KommilitonInnen (die im nächsten Semester davon profitieren). Psychologische Themen aus dem Seminar „Führung und Zusammenarbeit in Organisationen“ – zum Beispiel "team mental models", Teamrollen, Informationsaustausch in Gruppen – wurden filmisch aufbereitet und öffentlich zur Verfügung gestellt (auf dem YouTube Channel „BroadcastPsychology“ der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Beispiel eines Lehrvideos zumThema "team mental models":
https://www.youtube.com/watch?v=AhZNszz1ZFQ).
Durch die Anwendung benötigter Tools zur Medienerstellung und die Befassung mit Rechtskonformen Medien-Lizenzen konnten die Studierenden ihre Medienkompetenz erweitern. Es wurden auch diverse visuelle Techniken ausprobiert wie Sketchnoting, Stop-Motion Technik mit LEGO und Greenscreen Verfahren im universitätseigenen Filmstudio. Die Teamarbeit wurde in der finalen Präsentation reflektiert und es stellte sich heraus, dass die Einladung zur eigenen freien Gestaltung der Beiträge die Kreativität der Studierenden wie noch in keinem anderen Seminar davor angesprochen hat und die Freude im Schaffen und Ausprobieren überdurchschnittlich hoch war. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die kreative Umsetzung eines fachlichen Themas in ein Lehrvideo die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Gehalt des Themas vertieft. Die Studierenden mussten sich ganz genau überlegen, was die valide und auch empirisch abgesicherte Essenz des Themas ist. Sie mussten eine geeignete Form finden, dies zu veranschaulichen, passendes Bildmaterial zur Visualisierung finden, klare und verständliche Begleittexte formulieren. Dies waren alles Aktivitäten, die die Durchdringung des Themas und das Erkennen der wesentlichen Aussagen verstärkt haben. Diese neugewonnenen Kenntnisse habe ein hohes Potential den Studierenden in dem weiteren Verlauf ihres Studiums und darüber hinaus dienlich zu sein. Ein weiteres Ziel ist eine ansteigende Anzahl an Erklärvideos zu psychologischen Themen als eine Art Lehrfilm-Katalog im OER Format aufzubauen. Soweit wie die aktuelle Recherche ergab, existiert solche ein Angebot auf YouTube bisher noch nicht in dieser Form und erweitert für Dozierende an der Hochschule die Möglichkeit innovative Lehrformate wie die „reverse classroom“ Methode mit geringem Aufwand selber anzuwenden. Zudem kann das Angebot ergänzt werden durch den Einsatz von h5p (HTML5 package) Anwendungen im lokalen LMS, wozu die Filme als Grundlage für z.B. mögliche Quizze dienen können. Dies ermöglicht eine noch interaktivere Auseinandersetzung der Studierenden mit den Inhalten.
Erklärvideos sind en vogue
Studierenden Zitate: Ich konnte endlich mal kreativ sein / es hat noch kein Seminar so Spass gemacht / Medienkompetenz erweitert / Sketchnoting kennengelernt
Ausblick: weitere Seminar
Wohin geht die Entwicklung?
Was ist der Mehrwert?
Teach4peers war Inspiration (aus BS)
Kollaboratives Lernen (project based learning)