Liebe Manon, liebe alle,.. dieses Dokument können wir zur Ausarbeitung einer Idee, die ich heute nach einem Gespräch mit Thomas Falkner (best catcher) und Manon hatte. Unserer Idee liegen folgende Überlegungen zugrunde:
1) Mit dem Catchathon haben wir bereits eine Aktion gesetzt, bei der wir gezeigt haben, dass man Forschungsleistung auch außerhalb klassischer Forschungsumgebungen erbringen kann.
2) Durch die Einbindung der Bevölkerung wurde eine Forschungsleistung von 5 1/2 Tage in einer Stunde erreicht.
3) Diese Auslagerung von Forschungsarbeit kann aber auch über computergesteuerte Systeme passieren.
4) Prozessorintensive Forschungsprojekte, wie zum Beispiel die Berechnung von Klimamodellen, oder die Lösung komplexer mathematischer Problemstellungen, können über die Auslagerung eigener Prozessorleistungen der eigenen Geräte (Handy, PC, usw),  unterstützt werden.
Hier Pietro's Science Artikel zu dem Thema:
http://science.sciencemag.org/content/sci/351/6268/32.full.pdf
Was wir machen könnten:
1) OIS Center & LBG Geschäftsstellen devices mit BOINC ausstatten und Prozessorleistung auslagern, dadurch wird der Forschung geholfen.
2) Eine Art Fundraising aka "Processing Power Raising" vor Weihnachten organisieren: 
Der Wissenschaft wird selten etwas geschenkt. 90 % der Rechenleistung ihrer Geräte bleibt ungenutzt. Schenken Sie diese der Wissenschaft und unterstützen Sie folgende Projekte:
Z.B:
Projekt X - climateprediction.net
Projekt X - Asteroids@home
Projekt X - http://www.worldcommunitygrid.org
Projekt X - CERN: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/
Wir als LBG erbringen täglich XXX zusätzliche Forschungsleistung alleine durch die Auslagerung unserer Prozessorleistung- auch Sie könnten einen Beitrag leisten!
3) Wir könnten PartnerProjekte identifizieren, die Rechnerleistung brauchen.
4) Einbindung der LBIs: unbedingt!